GIFF

Schweizer XR-Formate, Serien und Filme in Genf

27.10.2025

Das Geneva International Film Festival (31.10.-9.11.2025) und der Geneva Digital Market (3.-6.11.2025) haben sich mit einem umfangreichen Serienprogramm und einem Fokus auf immersive Formate als das wichtigste Schweizer Festival für innovatives Storytelling etabliert.

Wer sich für das kreative Schaffen im Bereich XR interessiert, findet am GIFF eine vielfältige Auswahl an Schweizer Projekten: EMPATHY CREATURES von Mélodie Musset läuft am GIFF im Wettbewerb «International Immersive Experience». Die KI-gesteuerte VR-Installation war bereits im Rahmen des Filmfestivals von Venedig zu sehen.

Die Installation «Locus Solus», welche als Koproduktion des GIFF mit dem Ensemble Contrechamps entstanden ist, macht drei immersive, musikalische Werke als erweitertes Hörerlebnis erfahrbar: LOCUS SOLUS von Raphaël Raccuia und Nicolas Carrel, RÊVERIE - TRANS-INSTRUMENTALISM von Sachie Kobayashi und VERTIGES von André Décosterd und Arnaud Parel.

Die Sektion Pulsation präsentiert die Weltpremieren des VR Games COLOUR TO LIFE von Peter Ha und Antonin Ricou, welches an der HEAD – Genève entstanden ist, sowie der olfaktorischen VR Experience SPIRA MEMORIAE von Alexine Sierro aus der ECAL.

Schweizer Premieren vom Feinsten

Im Filmprogramm des GIFF feiert HALLO BETTY (SALUT BETTY) von Pierre Monnard in der Sektion Highlights seine Westschweizer Premiere. Der Spielfilm erzählt die Biografie der Werbetexterin Emmi Creola, welche sich in der Männerwelt der 1950er-Jahre ihren Platz erkämpfen muss und mit der Kunstfigur Betty Bossi DIE Schweizer Kochikone erfand.

LAS CORRIENTES von Milagros Mumenthaler feiert seine Schweizer Premiere im internationalen Wettbewerb. Die schweizerisch-argentinische Koproduktion wurde am renommierten TIFF in Kanada uraufgeführt und hat bereits eine beachtliche Festivalkarriere absolviert.

Ebenfalls als Schweizer Premiere ist Thomas Imbachs Film THE EXPOSURE (LA MISE À NU) mit Deleila Piasko in der Hauptrolle in der Sektion Pulsation zu sehen.

Preiswürdige Serien aus der Schweiz

Das GIFF rückt mit einem umfangreichen Programm das aktuelle internationale Serienschaffen in den Fokus, darunter die Weltpremieren der dokumentarischen Serie EN ROUTE POUR BROADWAY von Pascaline Sordet und Daniel Wyss und der Kunstraub-Krimi LA LINEA DELLA PALMA von Thomas Ritter, Maria Roselli und Mattia Lento sowie die internationale Premiere der Thrillerserie INTRAÇABLES von Ami Cohen und Raphaël Meyer.

Neun Schweizer Serien sind in der Auswahl für den Swiss Series Storytelling Award, mit dem eine unabhängige Jury das beste Drehbuch eine Serie auszeichnet. Die Preisverleihung findet am 6. November vor der Weltpremiere von LA LINEA DELLA PALMA statt.

Im Rennen sind EN HAUTE MER, FALLEN, INTRAÇABLES, MALONEY, SPORT CRIME (2. Staffel), THE DEAL, TSCHUGGER (4. Staffel ), UNSERE KLEINE BOTSCHAFT und WINTER PALACE.

Neue XR-Werke und Networking

Der Geneva Digital Market ist die einzige Schweizer Veranstaltung, die sich der audiovisuellen Innovation widmet. Rund 800 internationale Expert:innen tauschen sich zu relevanten Themen der Kreativbranche und des audiovisuellen Sektors aus.

In den «Swiss Interactive Sessions» können internationale Kurator:innen und Programmgestalter:innen 10 aktuelle interaktive Projekte aus der Schweiz entdecken, die noch in Produktion sind oder soeben fertiggestellt wurden und die hiesige Kreativszene repräsentieren.

In den XR Coproduction Sessions pitchen Regisseur:innen XR-Projekte und stellen sie potentiellen europäischen Koproduzent:innen vor. Unter den 15 ausgewählten Werken sind zwei aus der Schweiz dabei: die VR Animation FAMILY CRASH von Patrick Muroni sowie die immersive, interactive 3D Animation HIDE & SEEK! von Fabienne Giezendanner.

SWISS FILMS lädt zum Abschluss des Geneva Digital Market in Zusammenarbeit mit dem GIFF und dem Cinéforom zu einem Get-together ein, wo sich Schweizer mit internationalen Branchenakteur:innen vernetzen können.

Die SWISS IMMERSION Datenbank von führt die wichtigsten Schweizer XR-Projekte der letzten Jahre auf und präsentiert sie auf der SWISS FILMS Website.

Newsletter