CPH:DOX
Schweizer Dokumentarfilmprojekte in Kopenhagen
18.03.2025
SWISS FILMS unterstützt vielversprechende Schweizer Projekte und Talente am Festival CPH:DOX (19.-30. März 2025). Eine Schweizer Delegation aus vier Produzent:innen, wird am CPH:Industry, der Branchenplattform des CPH:DOX, teilnehmen. Erfahren Sie mehr über deren Projekte.
Die Produzent:innen Palmyre Badinier, Sarah Born und Louis Mataré nehmen am Finanzierungs- und Koproduktionsevent CPH:FORUM teil, der sich widmet sich der Entwicklung und Finanzierung von visuell starken, kreativen Dokumentarfilmprojekten mit internationalem Potenzial.
Die Realität erkunden
Palmyre Badinier hat zusammen mit der Produzentin und Regisseurin Dea Gjinovci und der ehemaligen RTS-Redaktorin Irène Challland LUMINA PICTURES gegründet. Die neue Schweizer Produktionsfirma will Talente und neue Formate mit einem Fokus auf hybride Formen und wirkungsmächtige Filme fördern.
«Als Produzentin interessiere ich mich für neue Formen der Darstellung von Realität. In Kopenhagen stelle ich den Final Cut von THE BEAUTY OF THE DONKEY von Dea Gjinovci vor – ein hybrider, schweizerisch-kosovarischer Film, der mit den Kindheitserinnerungen von Deas Vater spielt, um die Kriegsverluste und die Wunden des Exils zu heilen. Wir freuen uns darauf, Sales Agents, Verleiher und Festivalprogrammierende zu treffen, da der Film bald fertiggestellt ist.»
Felipe Monroy konfrontiert in seinem barocken Dokumentarfilm SIMON THE ABSURD Bolivar selbst mit seinem Erbe, von Caracas bis zu den Gemeinden an der kolumbianischen Pazifikküste. Der Film ist zurzeit in Produktion, und interessierten TV Sendern, welche Spielfilme einkaufen, können bereits erste Clips gezeigt werden.
RUE DU PRÉ-DE-LA-REINE von Juan Manuel Vegas (Produktion Alva Films) ist eine auf 16mm gedrehte, experimentelle Fabel über Koexistenz, die ein Schweizer Dorf aus Sicht einer ukrainischen Familie zeigt. Der Film ist in Entwicklung und die Produzentin möchte sich nach einer französischsprachigen Koproduktion umsehen.
Was ist mit Skandinavien?
Am CPH:DOX plant Produzentin Sarah Born von Catpics, potenzielle skandinavische Partner zu treffen: «Koproduktionen zwischen der Schweiz und den skandinavischen Ländern sind sehr selten. Dennoch schätze ich das nordische Filmschaffen sehr und würde gerne eine Koproduktion mit Dänemark, Schweden oder Norwegen auf die Beine stellen. Ich bin auch sehr daran interessiert, Dokumentarfilme für ein junges Publikum zu produzieren.»
Catpics arbeitet derzeit an mehreren spannenden neuen Projekten: QUEEN OF THE STONE AGE von Regiesseur von David Bernet, handelt von einer der erfolgreichsten Archäologinnen, die die Geschichte der europäischen Steinzeit neu schreibt. DA ZERO - GARDI HUTTER von Miriam Ernst ist ein Porträt der ersten weiblichen Clownin Gardi Hutter, die sich weltweit einen Namen gemacht hat.
CONTRABANDO zeichnet die Geschichte des Kaffee- und Zigarettenschmuggels zwischen der Schweiz und Italien nach dem Zweiten Weltkrieg nach. Nachwuchsregisseur Magnus Langset hat bereits einen Kurzfilm zu diesem Thema gedreht, und Catpics produziert nun eine längere Fassung. In FUTURE LIVING von Regisseurin Valerie Blankenbyl geht es um private Städte in Honduras. Catpics hat bereits Blankenbyls Dokfilm THE BUBBLE produziert.
Kunst, Hitze, Drogen und Sanktionen
Der Produzent Louis Mataré, Mitbegründer der Produktionsfirma Lomotion, wird vier Projekte in Kopenhagen vertreten: Die schweizerisch-deutsche Koproduktion KOSMOPOLITEN von Heidi Specogna und Thomas Riedelsheimer porträtiert Künstler:innen aus dem Atelier Goldstein, deren Werke auf internationalen Kunstbühnen gefeiert werden. Der Film zeigt, wie sie mit beeindruckenden Kunstprojekten gesellschaftliche Normen herausfordern und die Themen Inklusion und Diversität mit Leben füllen. Für Louis Mataré ist er «ein kraftvolles Plädoyer für die Anerkennung von Talenten jenseits sozialer Schranken».
HEAT der Schweizer Autorin und Regisseurin Jacqueline Zünd (in Zusammenarbeit mit SRF und ARTE) ist eine filmische Auseinandersetzung mit Hitze als Zustand. Der Film fokussiert auf den Persischen Golf, die heisseste Region der Welt, und zeichnet ein Panorama menschlicher Geschichten, Stimmungen und Überlebensstrategien. Beide Filme befinden sich in Produktion und Lomotion sucht nach Sales Agents.
OPEN MY MIND von Marcel Wyss ist bereits in der Postproduktion und steht kurz vor seiner Weltpremiere. Der Autor-Regisseur lässt sich auf ein Experiment mit psychoaktiven Drogen ein, um sich seinen Ängsten und Selbstzweifeln zu stellen: eine radikale, vielschichtige Reise auf der Suche nach Versöhnung und Heilung. Für diesen Dokumentarfilm sucht Mataré nach einer Festivalpremiere und einem Weltvertrieb.
SANCTIONED LIVES von Ariane Lüthi & Thomas Isler ist in Projektentwicklung und sucht nach Koproduzent:innen und Finanzierung. Die Geschichte dreht sich um ein iranisches Galeristen-Paar, einen afghanischer Unternehmer und eine syrische Aktivistin, die mit den absurden Folgen von Sanktionen zu kämpfen haben. Eigentlich wollen sie ihre Heimatländer voranbringen, doch dann finden sich alle in einem Hochrisikospiel um internationale Geldflüsse wieder.
INTRO DOX mit Charlotte Rey
Produzentin Charlotte Rey von Alva Film wird am INTRO:DOX-Programm für Nachwuchsschaffende und -produzent:innen teilnehmen, die an ihrem ersten oder zweiten langen Non-Fiction-Film arbeiten. Die Produzentin sieht das Programm als Gelegenheit, potenzielle Finanz- und Vertriebspartner zu treffen: «Ich hoffe, mehr über Finanzierungsmöglichkeiten und internationale Fördermodelle zu erfahren. Mein Ziel ist es, den Markt besser zu verstehen, andere aufstrebende Produzent:innen zu treffen und ein Netzwerk aufzubauen.»
Die Produzentin bringt den ersten Spielfilm M (Arbeitstitel) der Regisseurin Sarah Kiani mit. Dieses persönliche Projekt basiert auf dem Leben der Regisseurin, deren Vater Pakistaner und deren Mutter Schweizerin ist. Anhand von den Erinnerungen der Regisseurin, Archivmaterial und anonymen Geschichten, die von Schauspieler:innen nachgespielt werden, untersucht der Film anhand von Alltagsszenen, wie sich Machtverhältnisse bei kulturell gemischten Paaren auswirken.
Schweizer Koproduktionen am CPH:DOX
Vier Schweizer Koproduktionen wurden für das Festivalprogramm selektioniert:
ON THE BORDER von Gerald Igor Hauzenberger und Gabriela Schild (AT/CH/DE/UK), Schweizer Koproduktion: Mira Film
GEN_ von Gianluca Matarrese (FR/IT/CH), Schweizer Koproduktion: Elefant Films Genf
FIRE OF WIND (FOGO DO VENTO, PT/CH/FR) von Marta Mateus, Schweizer Koproduktion: Casa Azul Films
A SISTERS' TALE von Leila Amini (CH/FR/IR), Schweizer Produktion: Mira Film, La Belle Film
GIRLS & GODS von Arash T. Riahi & Verena Soltiz (AT/CH), Schweizer Koproduktion: Amka Films Productions