Annecy 2025

Schweizer Weltpremieren am Animationsfilmfestival

26.05.2025

Das Internationale Animationsfilmfestival Annecy (8. -14. Juni 2025) präsentiert die Weltpremiere des langen Animationsfilms MARY ANNING, fünf Schweizer Kurzfilme sowie ein VR Projekt. Fünf der insgesamt neun Produktionen sind für Wettbewerbssektionen selektioniert. SWISS FILMS ist mit einem Stand am Filmmarkt Mifa vor Ort.

MARY ANNING, der erste lange Animationsfilm von Marcel Barelli, läuft in der Sektion «Annecy presents». Der HEAD-Absolvent hat mit seinen humorvollen animierten Kurzfilmen an internationalen Festivals Erfolge gefeiert. Mit DANS LA NATURE hat er 2022 den Schweizer Filmpreis gewonnen. MARY ANNING erzählt über die Jugendzeit der historisch verbürgten englischen Fossiliensammlerin gleichen Namens. Das Genfer Animationsfilmstudio Nadasdy Film hat den Film mit Belgien koproduziert.

Nadasdy Film ist mit der minoritär schweizerischen Koproduktion OLIVIA AND THE INVISIBLE EARTHQUAKE von Irene Iborra Rizo (Spanien, Frankreich, Belgien, Chile, Schweiz) auch im Wettbewerb für Langfilme ««L’Officielle» vertreten.

Im Kurzfilmwettbewerb «L’Officielle» ist BANDWURM ALEXIS & DIE OPERNDIVA von Thaïs Odermatt (Produktion: maximage) als Weltpremiere zu sehen. Die schräge Animations-Collage dreht sich um die Bandwurmdiät der weltberühmtesten Operndiva Maria Callas.

Im Wettbewerb für Diplomfilme laufen zwei Schweizer Produktionen: QUI PART À LA CHASSE von Lea Favre (Produktion ECAL, Hélium Films), der vor kurzem am Trickfilm-Festival in Stuttgart ausgezeichnet wurde, sowie COTTAGE CHEESE, der Abschlussfilm von Liina Luomajoki, Lena Metzger, Janina Müller, Alice Kunz an der HSLU – Design Film Kunst.

Die 3D-Animation GOLDAU von Roman Kaelin über den historischen Bergsturz von 1806, läuft in der Wettbewerbssektion Perspectives, während Patrick Muroni sein immersives Tanz-Erlebnis RAVE im Programm für VR-Werke zeigt.

Der Stop-Motion-Thriller DOUBLE OR NOTHING von Tokay feiert seine französische Premiere in den Midnight Specials. Der Masterfilm der HSLU Design Film Kunst ist inspiriert von der glamourösen Geschichte eines japanischen Immobilien-Hais im boomenden Tokio der 1980er.

Im Wettbewerb für TV Filme läuft À LA RECHERCHE DU LÉGUME STAR (Épisode 2) von Louisette Ismaël Ratsivahiny, eine minoritäre Schweizer Koproduktion mit Madagaskar der Genfer Produktionsfirma Séléné Lotus.

SWISS FILMS am Filmmarkt

SWISS FILMS ist am Mifa, einem der weltweit wichtigsten Filmmärkte für Animationsbranche mit einem eigenen Stand vertreten und berät internationale Branchenvertreter:innen zum Schweizer Animationsfilmschaffen.

Drei Schweizer Projekte nehmen am «Déjeuner de coproduction francophone» teil, welches von der kanadischen SODEC (Société de développement des entreprises culturelles Québec) in Zusammenarbeit mit Wallonie Bruxelles Images, Film Fund Luxembourg und SWISS FILMS organisiert wird. 20 Produzent:innen haben die Gelegenheit, sich mit potentiellen Koproduktionspartner:innen für ihre neuen Projekte in Entwicklung zu vernetzen. 

Aus der Schweiz mit dabei sind Cyrille Drevon (Maskarade Productions) mit SHIFUMI, Frances MsStea (Asako Film) mit PAPIERSCHLOSS von Luise Hüsler sowie Clémence Pun (Hélium Films) mit C’EST LA VIE von Claude Barras.

Mit dem neuen Line-Up Animation 2025 informiert SWISS FILMS über das aktuelle Schweizer Animationsfilmschaffen. Neben den Annecy-Festivalfilmen und bisherigen Festivalfavoriten ist eine kuratierte Auswahl an neuen Animationsfilmen 

Newsletter