SWISS FILMS: Stärkere Promotion für den Schweizer Film mit neuen Akzenten
28.06.2005
SWISS FILMS, der seit 2004 etablierte Zusammenschluss der drei Filminstitutionen Schweizerisches Filmzentrum, Filmdienst Pro Helvetia und Kurzfilmagentur Schweiz, zieht zur Halbzeit des dreijährigen Pilotprojektes eine positive Bilanz. Die neu geschaffene Promotionsinstitution verstärkt durch die Verknüpfung von kommerzieller Promotion und kultureller Vermittlung die internationale Diffusion und die Wahrnehmung des Schweizer Films, wie der gerade veröffentlichte Jahresbericht 2004 von SWISS FILMS zeigt. Die anderen Zielsetzungen für das Pilotprojekt, eine Bündelung der vorhandenen Mittel und Kompetenzen, die Vereinfachung der administrativen Abläufe und die Erschliessung neuer Aufgabengebiete dank organisatorischer Synergien sind nach eineinhalb Jahren zum grossen Teil umgesetzt. Der Institution stehen CHF 2.85 Mio. zur Verfügung, davon sind 1.7 Mio. für die Promotion. Ab 1. Juli 2005 wird ein weiterer, wesentlicher Schritt im Sinne eines stärkeren Auftritts des Schweizer Films möglich. Die bisher vom Bundesamt für Kultur vergebenen Beiträge für Teilnahmen an Filmfestivals im Ausland und für Untertitelungen (auf Gesuchsbasis; Jahreskredit CHF 250'000), sowie die bisher von SWISS FILMS unterstützten Festivalteilnahmen werden gebündelt an einem Ort: SWISS FILMS erhält mit diesem Sachkredit ein zusätzliches Instrument für die bessere Promotion im Ausland.
Die Aktivitäten und Projekte, mit welchen durch die Gründung von SWISS FILMS Neuland beschritten werden konnte, stehen im Zentrum der ersten Bilanz: Die Kombination filmkultureller Veranstaltungen mit Promotionsaktivitäten trug ihre ersten Früchte bei konzentrierten Auftritten, zum Beispiel an den Filmfestivals von La Rochelle und Valladolid. Die Schwierigkeit, in einer Weltstadt wie New York aus eigenen Kräften einen vom Publikum beachteten Anlass zu inszenieren, konnte SWISS FILMS bei dem von ihm in entscheidendem Ausmass unterstützten SwissAm Festival erleben. Ein Challenge war der Aufbau der Antenne Romande mit den in dieser Sprachregion einhergehenden Erwartungen und Sensibilitäten. Nach einem Fehlstart erfolgte ein gut überlegter Neustart, verbunden mit einer personellen Neubesetzung. Den Aktivitäten im Bereich Kurzfilm, die sich in die neue Struktur nicht einfach integrieren liessen, wurde im Laufe des Jahres eine klare Kontur gegeben, u.a. mit dem Ausbau der Kurzfilmnacht-Tour.
Ab sofort kann SWISS FILMS mit einem jährlichen Kredit von CHF 500'000 weitere Akzente in der Auslandspromotion, welche eine zentrale Aufgabe von SWISS FILMS ist, setzen. Für den Ankauf untertitelter Filmkopien stehen jährlich CHF 300'000 zur Verfügung, für die Unterstützung der Festivalteilnahmen CHF 200'000. Anstelle des bisherigen Gesuchswesens ist SWISS FILMS der Partner für die Schweizer Filmschaffenden bzgl. einer Promotion im Ausland. Zusammen mit den bei SWISS FILMS bereits bestehenden Budgets für (Festival-)Aktivitäten im Ausland und für den Kopienfonds verfügt die nationale Filmpromotionsorganisation nun über die notwendigen Instrumente, um die internationale Präsenz von Schweizer Filmen massgeblich zu unterstützen und gezielt zu steigern.
Zürich, 28. Juni 2005
SWISS FILMS Jahresbericht 2004
Neue Richtlinien
Ab sofort kann SWISS FILMS mit einem jährlichen Kredit von CHF 500'000 weitere Akzente in der Auslandspromotion, welche eine zentrale Aufgabe von SWISS FILMS ist, setzen. Für den Ankauf untertitelter Filmkopien stehen jährlich CHF 300'000 zur Verfügung, für die Unterstützung der Festivalteilnahmen CHF 200'000. Anstelle des bisherigen Gesuchswesens ist SWISS FILMS der Partner für die Schweizer Filmschaffenden bzgl. einer Promotion im Ausland. Zusammen mit den bei SWISS FILMS bereits bestehenden Budgets für (Festival-)Aktivitäten im Ausland und für den Kopienfonds verfügt die nationale Filmpromotionsorganisation nun über die notwendigen Instrumente, um die internationale Präsenz von Schweizer Filmen massgeblich zu unterstützen und gezielt zu steigern.
Zürich, 28. Juni 2005
SWISS FILMS Jahresbericht 2004
Neue Richtlinien