Dok-Herbst

Schweizer Dokumentarfilm-Ernte in Jihlava, Leipzig und Amsterdam

23.10.2025

Mehrere Herbstfestivals mit Fokus auf Dokumentarfilme zeigen eine reichhaltige Auswahl an Filmen aus der Schweiz. Am Ji.hlava International Documentary Film Festival in Tschechien laufen WHILE THE GREEN GRASS GROWS und LA BEAUTÉ DE L'ÂNE im Hauptwettbewerb; am DOK Leipzig feiert unter anderem ELEPHANTS & SQUIRRELS seine Weltpremiere und am IDFA sind kurz darauf sieben Schweizer Produktionen zu entdecken.

Das Ji.hlava International Documentary Film Festival (24. 10.–2. 11. 2025) zeigt in seinem Opus Bonum Wettbewerb 15 europäische Premieren umfasst. Darunter LA BEAUTÉ DE L'ÂNE von Dea Gjinovci, die ihren Film am Zurich Film Festival uraufgeführt hatte. Im poetischen Dokumentarfilm begleitet eine Tochter ihren Vater nach 60 Jahren im Exil auf Spurensuche in sein kosovarisches Heimatdorf. 

In derselben Sektion zeigt Peter Mettler sein siebenstündiges filmisches Tagebuch WHILE THE GREEN GRASS GROWS: A DIARY IN SEVEN PARTS, der nach seiner Weltpremiere am TIFF in Jihlava seine Europapremiere feiert. 

WIDER THAN THE SKY von Valerio Jalongo läuft in der Sektion «Testimonies». Der Film feierte seine Weltpremiere an den Visions du Réel und untersucht die Beziehung zwischen Menschen und künstlicher Intelligenz.  

Die Sektion «Constellations» zeigt die minoritäre Koproduktion BESTIARI, ERBARI, LAPIDARI by Massimo D'Anolfi und Martina Parenti. 

Der Kurzfilm TALKING SHADOWS, der als Masterfilm von Lévana Schütz an der ECAL/HEAD entstand, läuft im Kurzfilmwettbewerb «Short Joy».  

Dokumentarisches und Animiertes in Leipzig  

Das Internationale Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm (27.10.–2.11.2025) zeigt die Weltpremiere von ELEPHANTS & SQUIRRELS von Gregor Brändli im Internationalen Wettbewerb Dokumentarfilm. Brändli porträtiert in seinem Langfilmdebut die srilankische Künstlerin Deneth Piumakshi Veda Arachchige, welche in Schweizer Museen Artefakte aus einer indigenen Gemeinschaft entdeckt und eine Debatte über die Restitution von Kunstwerken anstösst. 

Im Deutschen Wettbewerb Dokumentarfilm ist die Internationale Premiere von SEDIMENTE als Internationale Premiere zu sehen. Regisseurin Laura Coppens verknüpft ausgehend von Gesprächen mit ihrem Grossvater ihre Familiengeschichte mit der Geschichte Deutschlands seit dem 2. Weltkrieg. SEDIMENTE wurde an den Visions du Réel mit dem Spezialpreis der Jury für den Nationalen Wettbewerb ausgezeichnet. 

In den Animationsfilm-Sektionen steht Marcel Barellis langer Animationsfilm MARY ANNING im Rennen um den Young Eyes Film Award. Barellis neuester Kurzfilm EX-TRACT läuft als Weltpremiere im Internationalen Wettbewerb Animationsfilm. 

In der Sektion Kids DOK für das ganz junge Publikum zeigt mit IL ÉTAIT UNE FOIS À DRAGONVILLE von Marika Herz und ASTRAL von Judith Ordonneau zwei animierte Kurzfilme aus der Schweiz. Dirk Coys experimenteller Kurzfilm BILDRAUM ist Teil der «Hommage: Punto y Raya» 

Filme und Talente in Amsterdam 

Das Internationale Dokumentarfilmfestival Amsterdam IDFA (13. – 23.11.2025) hat ingesamt acht Schweizer Produktionen im Programm.  

ELEPHANTS & SQUIRRELS von Gregor Brändli läuft in «Best of Fests», Peter Mettlers WHILE THE GREEN GRASS GROWS in der Sektion «Signed», wie auch die minoritären Schweizer Koproduktionen NUIT OBSCURE – “AIN’T I A CHILD?” von Sylvain George und GEN_ von Gianluca Matarrese. GUERRA E PACE von Massimo D'Anolfi und Martina Parenti – ebenfalls eine minoritäre Koproduktion – ist Teil der Sektion «Dead Angle», welche sich dieses Jahr dem Thema Institutionen fokussiert. 

Das XR Projekt ARTIFICIAL SEX (EP. 1 & 2) von Anan Fries läuft als Weltpremiere im «IDFA DocLab Competition for Digital Storytelling» und Lasse Linders AIR HORSE ONE im Wettbewerb für kurze Dokumentarfilme selektioniert. 

Im Rahmen des Schulprogramms, welches das IDFA begleitet, wird der preisgekrönte kurze Anidoc MAWTINI von Tabarak Abbas gezeigt. 

Industry-Events mit Schweizer Teilnehmenden 

Parallel zum Festival ist das IDFA auch ein wichtiger Treffpunkt der internationalen Dokfilme-Branche. Zum internationalen Koproduktions- und Kofinanzierungsmarkt IDFA Forum wurden dieses Jahr insgesamt 51 internationale Projekt eingeladen. Die Schweizer Produktion SWEET BELONGING von Regisseur Benjamin Bucher und Produzent Olivier Zobrist (Langfilm) wurde für die Kategorie «Rough Cut Presentations» ausgewählt. 

Am Talentprogramm IDFAcademy (13.-16.11.2025) sind zwei Teilnehmerinnen aus der Schweiz dabei: die Kurzfilmproduzentin Milena Pellegrini sowie die Produzentin Sophia Rubischung von Aaron Film, welche mit dem Projekt REBELIÓN DE LA MEMORIA von Joel Jent auch am IDFA Project Space teilnimmt. 

SWISS FILMS und das Festival Visions du Réel Nyon laden anlässlich dem IDFA zu einem Networking-Lunch ein. Sales-Agenten, internationale Verleiher oder Festivaldelegierte haben dort die Gelegenheit, sich mit Schweizer Produzent:innen und Filmschaffenden zu vernetzen. 

SWISS FILMS Docs Fall Line-Up 

Das neu kuratierte Line-up Docs Fall informiert über weitere aktuelle Schweizer Dokumentarfilme, Projekte kurz vor Fertigstellung oder über die neuesten Dokprojekte in Produktion. 

Newsletter