SWISS FILMS – Effiziente Promotion für Schweizer Filme im In- und Ausland
16.06.2009
Die Promotionsagentur des Schweizer Films SWISS FILMS zieht eine positive Jahresbilanz: Die Unterstützung von Festivalbeteiligungen, die Förderung des Vertriebs und die Organisation von Programmen im Ausland erhöhen die internationale Wahrnehmung der Schweizer Filme. Mit der kontinuierlichen Dokumentation und Information über das einheimische Filmschaffen und der Organisation öffentlichkeitswirksamer Events – Schweizer Filmpreis in Luzern, Schweizer Filmtag in Locarno und Kurzfilmnacht-Tour in der ganzen Schweiz – schafft SWISS FILMS im Inland Aufmerksamkeit für den Schweizer Film.
SWISS FILMS ist die Anlaufstelle für alle, die sich über die Schweizer Filmproduktion informieren wollen. Die Stiftungsratspräsidentin Josefa Haas hält fest: «Mit SWISS FILMS besteht eine bekannte, vernetzte und verlässliche Adresse, welche im Dienst der Branche die Informations- und Promotionsleistungen für das Schweizer Filmschaffen sicherstellt.»
Aufgrund der Vermittlung und mit Unterstützung von SWISS FILMS sind 2008 über 50 Schweizer Filme an wichtige internationale Filmfestivals eingeladen worden. Wichtige Bausteine der effizienten Promotion für Schweizer Filme im Ausland sind die Beratung der Filmschaffenden und die von SWISS FILMS in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Kultur (BAK) finanziell ausgestattete Exportförderung.
Mit dem Ankauf von Filmkopien und Beiträgen an Festivalteilnahmen von Spiel-, Dokumentar-, Kurz- und Animationsfilme konnte die Visibilität der Schweizer Filme tatkräftig unterstützt werden. Besondere internationale Erfolge können «Home» von Ursula Meier, «Un autre homme» von Lionel Baier, «La forteresse» von Fernand Melgar und «No More Smoke Signals» von Fanny Bräuning verbuchen. Es handelt sich um Filme, die von SWISS FILMS kontinuierlich begleitet wurden. Ein weiteres Highlight der Promotionsarbeit war der Kurzfilm «Auf der Strecke» von Reto Caffi, der Preise an über 50 Festivals gewann und für die Academy Awards 2009 nominiert wurde.
«Die Präsenz im Ausland – an internationalen Filmfestivals, gekrönt mit Auszeichnungen oder in Form von Retrospektiven – hat Signalwirkung für das Inland», führt Micha Schiwow, Direktor von SWISS FILMS, aus. Die Signalwirkung verstärkt SWISS FILMS mit Events, die eine sehr gute Publikumsresonanz hervorrufen: Die von SWISS FILMS kuratierte Reihe Appellations Suisse am Filmfestival in Locarno zählte über 5’000 Eintritte, das sind rund 500 pro Film. Die Kurzfilmnacht-Tour lockte 17'000 Zuschauer an.
Eine grosse Bedeutung misst SWISS FILMS der Erfassung von Filmdaten zu, welche auf der Webseite www.swissfilms.ch, im Jahreskatalog SWISS FILMS und in weiteren Publikationen veröffentlicht werden. Datensätze zu 360 Filmen in verschiedenen Produktions- und Auswertungsstadien wurden letztes Jahr verfügbar gemacht. Die 15 Ausgaben des elektronischen Newsletters erreichten jeweils 1'800 Filmprofis und Film-interessenten auf der ganzen Welt.
Bei der Organisation des Schweizer Filmpreises, welcher am 7. März 2009 erstmals im KKL Luzern ausgerichtet wurde, spielt SWISS FILMS weiterhin eine zentrale Rolle. Die Promotionsagentur verfügt über Erfahrung und Know-how, welche sie auch bei der «Journée du Cinéma Suisse» in Locarno unter Beweis stellt. Die 4. Ausgabe findet unter dem Motto «100 Jahre Filmmusik» am Mittwoch, 12. August 2009 statt.
Weitere Highlights in naher Zukunft und Beispiele für die Vermittlung von Schweizer Filmkultur durch SWISS FILMS sind zwei Filmprogramme, die die Promotionsagentur zusammen mit in- und ausländischen Partnern entwickelt hat. Heute, am 16. Juni eröffnet «Marcello Marcello» von Denis Rabaglia am internationalen Filmfestival in Shanghai einen «Focus Switzerland», und ab 24. Juni steht das Werk Alain Tanners zusammen mit Filmen von jungen Schweizer Cineasten im Rampenlicht des Tofifest in Torun in Polen.
Zürich, 16. Juni 2009
Hier können Sie den Jahresbericht 2008 herunterladen:
Jahresbericht 2008
Aufgrund der Vermittlung und mit Unterstützung von SWISS FILMS sind 2008 über 50 Schweizer Filme an wichtige internationale Filmfestivals eingeladen worden. Wichtige Bausteine der effizienten Promotion für Schweizer Filme im Ausland sind die Beratung der Filmschaffenden und die von SWISS FILMS in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Kultur (BAK) finanziell ausgestattete Exportförderung.
Mit dem Ankauf von Filmkopien und Beiträgen an Festivalteilnahmen von Spiel-, Dokumentar-, Kurz- und Animationsfilme konnte die Visibilität der Schweizer Filme tatkräftig unterstützt werden. Besondere internationale Erfolge können «Home» von Ursula Meier, «Un autre homme» von Lionel Baier, «La forteresse» von Fernand Melgar und «No More Smoke Signals» von Fanny Bräuning verbuchen. Es handelt sich um Filme, die von SWISS FILMS kontinuierlich begleitet wurden. Ein weiteres Highlight der Promotionsarbeit war der Kurzfilm «Auf der Strecke» von Reto Caffi, der Preise an über 50 Festivals gewann und für die Academy Awards 2009 nominiert wurde.
«Die Präsenz im Ausland – an internationalen Filmfestivals, gekrönt mit Auszeichnungen oder in Form von Retrospektiven – hat Signalwirkung für das Inland», führt Micha Schiwow, Direktor von SWISS FILMS, aus. Die Signalwirkung verstärkt SWISS FILMS mit Events, die eine sehr gute Publikumsresonanz hervorrufen: Die von SWISS FILMS kuratierte Reihe Appellations Suisse am Filmfestival in Locarno zählte über 5’000 Eintritte, das sind rund 500 pro Film. Die Kurzfilmnacht-Tour lockte 17'000 Zuschauer an.
Eine grosse Bedeutung misst SWISS FILMS der Erfassung von Filmdaten zu, welche auf der Webseite www.swissfilms.ch, im Jahreskatalog SWISS FILMS und in weiteren Publikationen veröffentlicht werden. Datensätze zu 360 Filmen in verschiedenen Produktions- und Auswertungsstadien wurden letztes Jahr verfügbar gemacht. Die 15 Ausgaben des elektronischen Newsletters erreichten jeweils 1'800 Filmprofis und Film-interessenten auf der ganzen Welt.
Bei der Organisation des Schweizer Filmpreises, welcher am 7. März 2009 erstmals im KKL Luzern ausgerichtet wurde, spielt SWISS FILMS weiterhin eine zentrale Rolle. Die Promotionsagentur verfügt über Erfahrung und Know-how, welche sie auch bei der «Journée du Cinéma Suisse» in Locarno unter Beweis stellt. Die 4. Ausgabe findet unter dem Motto «100 Jahre Filmmusik» am Mittwoch, 12. August 2009 statt.
Weitere Highlights in naher Zukunft und Beispiele für die Vermittlung von Schweizer Filmkultur durch SWISS FILMS sind zwei Filmprogramme, die die Promotionsagentur zusammen mit in- und ausländischen Partnern entwickelt hat. Heute, am 16. Juni eröffnet «Marcello Marcello» von Denis Rabaglia am internationalen Filmfestival in Shanghai einen «Focus Switzerland», und ab 24. Juni steht das Werk Alain Tanners zusammen mit Filmen von jungen Schweizer Cineasten im Rampenlicht des Tofifest in Torun in Polen.
Zürich, 16. Juni 2009
Hier können Sie den Jahresbericht 2008 herunterladen:
Jahresbericht 2008